Die KoKi stellt sich vor
Der Alltag mit Babys und Kleinkindern steckt voller Herausforderungen, bringt unbezahlbare Freude … und kostet auch viel Kraft.
Die KoKi (Kurzwort aus: Koordinierende Kinderschutzstelle) im Landkreis Deggendorf ist eine Informations- und Beratungsstelle für schwangere Frauen, werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren.
Die Zielsetzung der KoKi lautet in kurzen Worten:
„Wir unterstützen Eltern, damit ihre Kinder gesund, liebevoll und sicher aufwachsen können.“
Wir informieren Sie über
• Geburtshilfe und Hebammennachsorge
• Still- und Trageberatung
• Ärztliche und therapeutische Versorgung
• Rechtliches und Behördliches rund um die Geburt eines Kindes
• Finanzielle Leistungen für Familien
• Freizeitangebote und Kurse für Eltern mit Babys und Kleinkindern
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Wir helfen Ihnen
• wenn Sie sich unsicher mit Ihrem Baby fühlen
• wenn Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen
• wenn Sie alleinerziehend sind
• wenn Sie in finanzielle Engpässe geraten
• wenn Ihnen familiäre Belastungen über den Kopf wachsen
Wir vermitteln Ihnen Unterstützung
• durch den Kontakt zu weiterführenden Fachstellen
• durch den Einsatz von Familienhebammen und Familien-Kinderkrankenpflegerinnen
• durch ehrenamtliche Familienpaten
Jede Hilfe erfolgt passgenau und individuell zugeschnitten auf Ihre persönliche Frage- oder Problemstellung.
KoKi berät und begleitet Sie
• vertraulich
• kostenfrei
• unbürokratisch
• in allen herausfordernden Familiensituationen.
Ein telefonisches Beratungsgespräch ist jederzeit möglich: Rufen Sie uns an unter Tel.0991 / 3100 308 oder 3100 214.
Sie können uns auch gern schreiben: koki@lra-deg.bayern.de
Und wir nehmen uns Zeit für eine persönliche Beratung im Büro der KoKi oder auf Wunsch auch bei Ihnen zuhause.
Angelika Maier-Hoerburger
Ellen Tsalos
Infomaterial
Förderhinweis
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Integration gefördert.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Integration gefördert.